Schweizer Branchenlösung beendet Kükentöten mit dem Genus Focus zur in-ovo Geschlechtsbestimmung
Jetzt den Blog lesen
Vollständige Kontrolle über den gesamten Eierfluss
Genaue und zuverlässige Zählung der Eier
Erkennen von undichten, besschädigten Eiern
Automatische und objektive Eiersortierung
Verbinden Sie den gesamten Egg Way
Masthähnchen
Brut & Schlupf im Stall
Masthähnchen
Effektive Fütterung
Brüterei
Alle Eierpacker
Brüterei
Automatische Auswahl
Legehennen
Nest- und Volierensysteme
Elterntiere
Nest- und Volierensysteme
Legehennen
Aufzuchtsysteme
Verschiedene Systemverbesserungen
Lösungen für die Kotbehandlung
Einfache, kompakte und flexible Eiersammlung
Schonende Handhabung und Verpackung der Eier
Datengesteuerte Eiersammlung
Alle minimalen Lüftungslösungen
Alle maximalen Lüftungslösungen
Vollständige Kontrolle über den gesamten Eierfluss
Genaue und zuverlässige Zählung der Eier
Erkennen von undichten, besschädigten Eiern
Automatische und objektive Eiersortierung
Verbinden Sie den gesamten Egg Way
Masthähnchen
Brut & Schlupf im Stall
Masthähnchen
Effektive Fütterung
Brüterei
Alle Eierpacker
Brüterei
Automatische Auswahl
Brüterei
Nicht-invasive
G-Kräfte messen
Legehennen Aufzucht
Legehennen
Wir sind für Sie da
In-ovo Geschlechtsbestimmung
Vollautomatische Klassifizierung im Ei bis zum 12. Tag der Embryonalentwicklung. Genaue Kategorisierung der Eizellen als weiblich, männlich oder unfruchtbar.
Bestimmen Sie das Geschlecht des befruchteten Eies berührungslos, um den Tierschutz auf eine neue Stufe zu heben und das Ausmerzen männlicher Küken zu verhindern.
In Zusammenarbeit mit Orbem wurden in Brütereien in ganz Europa bereits über 60 Millionen Eier mit Genus Focus gescannt und klassifiziert. Dies geschah innerhalb der ersten zwei Jahre nach seiner Markteinführung. Der Genus Focus ermöglicht eine nicht-invasive in-ovo Geschlechtsbestimmung durch MRT- und AI-Technologien, die für alle Eifarben und Geflügelrassen geeignet ist - ohne Beeinträchtigung des Schlupfergebnisses oder der Kükenentwicklung. Als Vencomatic Group sind wir bestrebt, unseren Kunden Lösungen anzubieten, die das Wohlergehen der Tiere verbessern und die betriebliche Effizienz steigern, da wir dies als entscheidenden Schritt in Richtung eines zukunftssicheren Geflügelsektors sehen.
Product Manager
Wir bestimmen das Geschlecht der Embryonen berührungslos und schnell und lassen dabei die gesamte Eischale intakt, und das alles innerhalb von nur einer Sekunde. Erreicht wird dies durch die Kombination von MRT-Technologie mit Deep-Learning-Algorithmen (DL), die die MRT weit über die Geschwindigkeiten der medizinischen MRT hinaus beschleunigen. DL analysiert die MRT-Bilder von Eiern und klassifiziert sie auf der Grundlage anatomischer Unterschiede. Da diese Unterschiede unabhängig von der Hühnerrasse sind, kann die Technologie jede Hühnerrasse erkennen.
‘Wir haben uns aus mehreren Gründen für den Genus Focus entschieden: Er ist nicht invasiv, was für uns sehr wichtig war, er funktioniert für weiße und braune Eier und er ist skalierbar.’
Managing Director Brüterei
Alles, was wir tun, muss gut recherchiert und fundiert sein. Der Genus Focus für die in-ovo Geschlechtsbestimmung bildet hier keine Ausnahme. Eine von der deutschen Regierung/BMEL in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Schmerzwahrnehmung bis einschließlich Tag 12 des Schlüpfens höchst unwahrscheinlich ist. Wir sind zuversichtlich, dass der Genus Focus einen positiven Beitrag zur frühen Geschlechtsbestimmung leistet und die Branche tierfreundlicher macht. Der Genus Focus trägt dazu bei, die Tötung männlicher Küken zu verhindern, und schadet der Embryonalentwicklung nicht.
Analyse der kardiovaskulären Reaktionen auf einen schädlichen mechanischen Reiz.
Artikel lesen
Die embryonale Entwicklung der elektroenzephalen neuronalen Aktivität in-ovo als Voraussetzung für die Nozizeption.
Artikel lesen
Analyse der Bewegungen vor und nach der Anwendung eines schädlichen Reizes.
Artikel lesen
Häufig gestellte Fragen zu Genus Focus für die in-ovo Geschlechtsbestimmung einschließlich der Antworten.
Kontakt
Unsere kombinierte Lösung, einschließlich der kompletten Automatisierungsausrüstung, kann auf einer Fläche von 16 x 10 m2 mit 12.000 Eiern pro Stunde installiert werden.
Wir haben Installationen in Frankreich, Deutschland und in den Niederlanden.
Ja, unsere Lösung ist für den Einsatz in jeder Brüterei-Umgebung konzipiert.
Es wird nur ein Bediener für bis zu 8 Module parallel benötigt. Er muss täglich mit der Automatisierungsausrüstung umgehen und erhält eine einwöchige Schulung zur Nutzung des gesamten Systems, einschließlich Automatisierung, Genus Focus MRI und IT-Ausrüstung.
Unsere Lösung umfasst die Überprüfung der Lieferkette durch Dritte über das KAT Prüfsystem. Sie können jedes Ei und jede Herde bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen und so die Einhaltung von Industriestandards und gesetzlichen Vorschriften sicherstellen.
Wir können eine vollständige End-to-End-Lösung innerhalb von 8-10 Monaten liefern und arbeiten mit unseren Zulieferern zusammen, um die Lieferzeiten zu verkürzen.
Ja, unsere modulare Bauweise und End-to-End-Lösung kann mit allen auf dem Markt befindlichen Tablett verwendet werden.
Diejenigen, die am besten wissen, wie In-ovo Geschlechtsbestimmung funktionieren, sind die Landwirte, die täglich mit ihnen arbeiten.
Ter Heerdt und Verbeek, beides führende internationale Anbieter von Eintagsküken und Junghennen für den Legehennensektor, haben beschlossen, in ihrer Brüterei in Babberich (Niederlande) den Genus Focus für die in-ovo-Sexing-Methode zu installieren.
‘Diese Anlage steht im Einklang mit unserer Vision einer tiergerechten und zukunftsorientierten Produktion von Eintagsküken für den europäischen Markt. Darüber hinaus lässt sich die Kombination aus MRT und KI gut in unsere Prozesse integrieren, und wir gehen davon aus, dass wir diese Technologie in unserer Brüterei weiter nutzen werden.’
Jos Eringfeld
Managing Director von Ter Heerdt
Pluriton in Bladel ist eine Brüterei, in der der Genus Focus installiert ist. Sie erhalten die Eier von den Elterntierbetrieben und legen sie in Vorbruthorden. Nach dem Umfüllen werden sie desinfiziert und in den Lagerraum gebracht. Nach der Bestimmung des Geschlechts kommt die letzte Phase des Brutvorgangs: der Schlupf.
‘Wir brauchen diese Vorhersehbarkeit, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Innerhalb einer Sekunde wissen wir, was sich in dem Ei befindet, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.’
Corné Verwijs
Operations Manager Brütereien Pluriton
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Geschichten und Entwicklungen von Genus Focus, von erfolgreichen Installationen bis hin zu Erfahrungsberichten von Kunden.
Think ahead with poultry people.
Wir entwickeln tierfreundliche Geflügelhaltungssysteme und schonen dabei unseren Planeten.
© Vencomatic Group