Kundengeschichten

Höhere Eierqualität durch das richtige Volierensystem

3 Min. Lesedauer veröffentlicht am 15 März 2021
Klaasjan Salomons

Finnland - Geflügelhalter Klaasjan Salomons ist sehr zufrieden mit dem Bolegg Terrace-System der Vencomatic Group. Klaasjan: „Letztendlich geht es vor allem um die Qualität der Eier, die bei diesem Volierensystem höher ist. Klaasjan verwendet die Clima Unit auch im Stall mit dem Bolegg Terrace. Es ist interessant zu sehen, wie Klaasjan diese Einheit mit seinem eigenen Gleichdrucksystem verbunden hat.

Klaasjan Salomons (46) hat zusammen mit Maroesjka (45) einen Legehennenbetrieb in Dronten (FL). Am Hauptstandort werden 107.000 Legehennen gehalten: die Hälfte freilaufend und die andere Hälfte in Freilandhaltung. Am Bio-Standort werden 16.100 weiße Bio-Legehennen gehalten. Klaasjan: „Bio-Hühner sind normalerweise braun, aber ich will weiße, weil sie für einen Unternehmer profitabler sind. Unsere weißen Bio-Eier gehen nach Deutschland, weil es ihnen egal ist, ob ein Bio-Ei weiß ist; in den Niederlanden verkauft sich Weiß nicht so gut“. 

Sicher zum Nest 

Der Stall am Biostandort ist mit der dem Clima+ Unit und dem Bolegg Terrace-System der Vencomatic Group ausgestattet. Warum haben Sie sich für dieses Volierensystem entschieden? Klaasjan: „Wir suchten ein System mit guter Übersicht für das Personal, aber auch ein tiergerechtes System, bei dem die Tiere problemlos nach oben gehen können. In der Bolegg Terrace kann die Henne vom Boden aus in das System springen, um das Nest zu erreichen. Das Springen von Gerüst zu Gerüst, wie bei vielen anderen Systemen auch, muss nicht sein. Deshalb fühlt sich die Henne auf dem Weg zum Nest sicher, und das führt schließlich zu weniger Eiern, die verlegt werden.“ 

Wie eine geölte Maschine 

Klaasjan ist sehr zufrieden mit dem Service und dem Kundendienst, den die Vencomatic Group zusammen mit ihrem Händler Smits Agro geleistet hat. „Ein System zu verkaufen ist nicht schwierig. Es ganz nach den Wünschen des Kunden hinzubekommen, ist schon eine ganz andere Geschichte. Sie haben sich genau überlegt, wie der gesamte Prozess abläuft. Außerdem war ich sehr überrascht über den Montageprozess. Es kamen viele Paletten mit nummerierten Kisten an, aber der Monteur wusste genau, wo welche Kiste stehen sollte. Die Montage lief wie eine gut geölte Maschine. Das Einzige, worüber sie sich im gesamten Prozess geirrt haben, war die Menge an Kot, die sie unterschätzt haben. Aber das haben wir gemeinsam mit einem schwereren Motor gelöst.“ 

Eigene Stallbelüftung 

Klaasjan nutzt die Clima Unit für seinen Bio-Stall. „Weil man auf einem Bio-Standort weniger Tiere pro Quadratmeter Kotband hat, kann der Kot besser trocknen. Deshalb brauchten wir eigentlich einen Wärmetauscher von etwa 15.000 Kubikmetern, aber wir haben uns für einen Wärmetauscher von 22.000 Kubikmetern entschieden. Die Überkapazität des Tauschers nutzen wir für unsere eigene Stallbelüftung. Zu diesem Zweck verlegten wir zwei Rohre durch den Stall mit einem Auslass alle 10 Meter. Auf diese Weise gelangt die zur Verfügung stehende Warmluft direkt zu den Tieren und nicht über die Kotbandbelüftung. Auf diese Weise haben wir immer einen trockenen Stall und werden weniger von kalten Ostwinden gestört, da durch den entstehenden Gleichdruck weniger kalter Wind einströmt.“ 

Nur erste Klasse 

Klaasjan kann eigentlich nichts Negatives über die beiden Systeme in seinem Bio-Stall sagen: „Ja, es sieht jetzt so aus, als würde ich für die Vencomatic Group werben, aber man merkt einfach, dass sie sehr viel Wissen über Geflügelzucht haben, und das spiegelt sich in ihren Stallsystemen wider. Letztendlich kommt es darauf an, dass das Bolegg Terrace-System bedeutet, dass es nur sehr wenige Bodeneier gibt. Und die wenigen draußen gelegten Eier bleiben sauber. Das liegt daran, dass die Einstreu sauber ist, auch dank der Clima Unit, die für ein trockenes Klima im Stall sorgt. Das Ergebnis ist, dass wir fast nur Eier erster Klasse haben.“ 

Weniger und trockenerer Kot 

Klaasjan Salomons ist nicht nur Geflügelhalter, sondern auch Eigentümer von Salomons Agro bv, einem Unternehmen für Kottrocknungsanlagen. Klaasjan: „Ein Geflügelhalter kann Geld verdienen, wenn er weniger und möglichst trockenen Kot abtransportiert. Das ist mit unserer Trocknungsanlage möglich. Es geht vor allem darum, den Vortrieb des Kots zu erzeugen. Dazu installieren wir an der Außenseite des Kotlagers einen Drucklüfter, von dem aus Schläuche Luft durch den Kot blasen. Wir haben jetzt etwa achtzig Anlagen in den gesamten Niederlanden in Betrieb. Aufgrund der geringeren Kotabfuhrkosten kann ein Geflügelhalter mit 60.000 Hühnern seine Investition für unsere Kottrocknungsanlage innerhalb von eineinhalb Jahren amortisieren.“ 

Kontaktieren Sie mich Oder finden Sie einen Händler 

Picture of Vencomatic Group

Herausgegeben von

Vencomatic Group